Der Bahnhof Zittau hat in den letzten Jahren sein Gesicht verändert. Gleisanlagen wurden erneuert und z.T. auch verändert, moderne elektronische Leit- und Sicherungsysteme installiert, die alten Stellwerke abgerissen. Zurück blieb das unter Denkmalschutz stehende Stellwerk B2/W3, das sich am östlichen Ende des Inselbahnsteiges befindet.
Das Gebäude wurde 1910 errichtet und 1932 durch einen Anbau erweitert. Der ältere Teil beherbergt das Wärterstellwerk W3 (alte Bezeichnung »II«), das mit einem mechanischen Stellwerk der Bauart »Jüdel« ausgestattet ist. In dem späteren Anbau mit der markanten Kanzel befindet sich das Befehlsstellwerk B2. Hier ist die Stellwerkstechnik ein sogenannter »sächsischer Bahnhofsblock«.
Das Stellwerk wurde so verlassen, wie im August 2017 die letzte Dienstschicht endete. Die gesamte Technik und Einrichtung des Stellwerkes ist nicht mehr in Betrieb, aber vollständig erhalten.
Das historisch wertvolle Gebäude soll ein Ort des Austauschs und der Begegnung werden, bei dem die Zittauer Bahnsenioren ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Ziel ist es, besonders auch Kindern und Jugendlichen die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs zu vermitteln und dabei ihr mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Interesse zu wecken.
Mit dieser Idee haben wir 2020 unter dem Titel „Lehrstellwerk B2/W3 im Bahnhof Zittau“ erfolgreich am Wettbewerb der Sächsischen Mitmachfonds teilgenommen. Das Preisgeld wird verwendet, um die Stellwerkstechnik so herzurichten, dass deren Funktionsweise anschaulich demonstriert werden kann.
