Aktuelles

1848-2023: 175 Jahre Löbau-Zittauer Eisenbahn

11.2.2023

Der 175. Geburtstag der „Herrnhuter Bahn“ soll gefeiert werden: Am Sonnabend, den 10. Juni 2023 mit einem Bahnhofsfest in Niedercunnersdorf von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen demnächst hier.

Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen 2023/24 sieht weitere Schritte zur Reaktivierung der Herrnhuter Bahn vor

23.11.2022

Eine sehr gute Nachricht! Der Entwurf für den Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen für die Jahre 2023/24 sieht die Aufstockung der Mittel für die Finanzierung der weiteren Planung für die vereinbarten Streckenreaktivierungen auf 28,6 Millionen Euro vor. Darauf hat sich der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Sächsischen Landtages gestern geeinigt. „Konkret betrifft das die Strecken Döbeln – Meißen, Pockau-Lengefeld – Marienberg, Beucha – Brandis – Trebsen, Löbau – Ebersbach und Oberoderwitz – Niedercunnersdorf sowie die Muldentalbahn“, wie die Landtagsfraktion von Bündnis90/GRÜNE in einer Pressemitteilung berichtet. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein. Nun müssen die gegenteiligen Beschlüsse des Landkreises und der Kommunen vor Ort korrigiert und angepasst werden! Der Gleisrückbau muss verhindert werden! Wir als Verein sind bereit, die weiteren Schritte zum Erhalt der Strecke mit zu gehen und tatkräftig zu unterstützen. Unsere Pressemitteilung dazu lesen Sie hier.

Studie bestätigt: Reaktivierung von Bahnstrecken im ländlichen Raum hat positive Effekte

20.11.2022

Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) das Potential von Reaktivierungen stillgelegter Eisenbahnstrecken im ländlichen Raum untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, „dass Reaktivierungsprojekte von Bahnstrecken in
Deutschland ein großes Potenzial für die positive Entwicklung ländlicher Räume aufweisen“ (S. 55).

Das BBSR schreibt dazu: „Eine gute Schienenanbindung als Bestandteil regionaler Mobilitätskonzepte stärkt nicht nur Wachstumsregionen, sondern ist auch für die Attraktivität ländlicher Regionen ein wichtiger Standortfaktor, zum Beispiel im Hinblick auf die Wahl des Wohnorts bzw. die Ansiedelung von Unternehmen. Hierbei kann je nach Einzelfall neben dem Aus- oder Neubau einer regionalen Eisenbahnstrecke die Reaktivierung einer stillgelegten Eisenbahnstrecke einen wertvollen Beitrag leisten, um die Erreichbarkeit in ländlichen Räumen zu verbessern und den Mobilitätsbedürfnissen im Personen- und Güterverkehr nachhaltig Rechnung zu tragen.“ (Link zur Homepage des BBSR und zur Studie)

Wir empfehlen die Lektüre allen, die Eisenbahn im ländlichen Raum für unnötig halten. Wir sehen uns durch die Studie darin bestätigt, dass unsere Region von der „Herrnhuter Bahn“ profitieren würde.

Sonderfahrten zwischen Löbau und Zittau zum Landeserntedankfest geplant

16.9.2022

Die Stadt Zittau ist in diesem Jahr Gastgeberin des 23. Landeserntedankfestes. Vom 30.9. bis 2.10. wird zu einem bunten Programm eingeladen. Mit Unterstützung des ZVON verkehren an diesem Wochenende Sonderzüge zwischen Löbau und Zittau über Ebersbach. Bis Niedercunnersdorf und ab Oberoderwitz wird dabei auch die „Herrnhuter Bahn“ befahren. Neben den Triebwagen der Länderbahn kommen auch historische Fahrzeuge der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde aus Löbau zum Einsatz, u.a. auch die betriebsfähige Dampflok 52 8141. Weitere Informationen unter www.osef.de und www.zittau.de.

Tag des offenen Denkmals: Stellwerk in Zittau geöffnet

11.9.2022

Am Sonntag, den 11.9.2022, dem Tag des offenen Denkmals, ist das historische Stellwerk B2/W3 in Zittau zur Besichtigung geöffnet. Neben einem Einblick in die Stellwerkstechnik bieten wir Ihnen auch Informationen zum aktuellen Stand unserer Bemühungen zur Rettung der „Herrnhuter Bahn“ von Zittau über Herrnhut nach Löbau. Schauen Sie einfach mal vorbei! Das Stellwerk befindet sich am östlichen Ende des Mittelbahnsteiges im Bahnhof Zittau.

Postkarte_Obercunnersdorf_klein

800 Jahre Ober- und Niedercunnersdorf

10.7.2022

Ober- und Niedercunnnersdorf feiern in diesem Jahr ihr 800jähriges Bestehen. Natürlich ist der Verein Pro Herrnhuter Bahn e.V. mit von der Partie. Denn schließlich liegen die beiden Ortsteile an „unserer“ Bahnstrecke. Besuchen Sie uns am 23. Juli 2022 ab 10.00 Uhr an unserem Stand in der Nähe der Tourist-Information in Obercunnersdorf! Die historische Postkarte oben von ca. 1950 zeigt den markanten Obercunnersdorfer Eisenbahnviadukt. Darüber im Hintergrund der Bahnhof Niedercunnersdorf.

174 Jahre „Herrnhuter Bahn“

10.6.2022

Heute vor 174 Jahren, am 10. Juni 1848 wurde die Bahnstrecke Zittau-Löbau über Herrnhut eingeweiht. Sie ist damit eine der ersten und ältesten in Sachsen. Als Verein setzen wir uns dafür ein, dass der stillgelegte Abschnitt zwischen Oberoderwitz und Niedercunnersdorf erhalten bleibt und reaktiviert wird. Helfen Sie mit!

300 Jahre Herrnhut

15.1.2022

2022 jährt sich die Gründung Herrnhuts zum 300. Mal. 1722 erlaubte Nikolaus Graf von Zinzendorf am Hutberg auf seinem Gut Berthelsdorf die Ansiedlung evangelischer Glaubensflüchtlinge aus Böhmen. Die später gegründete „Herrnhuter Brüdergemeine“ hat von hier aus eine weltweite Ausstrahlung und Wirkung entfaltet. 1848 erhielt der Ort Anschluss an die neu eröffnete Eisenbahnstrecke zwischen Löbau und Zittau. Mit dem Zug kann man leider nicht mehr zu den geplanten Feierlichkeiten anreisen. Wir gratulieren der Stadt Herrnhut mit dieser schönen Postkarte aus der Zeit um 1900, als man noch stolz auf den eigenen Bahnhof war.

Postkarte_Herrnhut_klein

Update Gleisrückbau

18.11.2021

Anfang November hat der Anhörungstermin im Planfeststellungsverfahren zum Gleisrückbau zwischen Niedercunnersdorf und Oberoderwitz stattgefunden. Als Einwender gegen diese Maßnahme haben wir noch einmal mündlich unsere Argumente für den Erhalt und die Wiederinbetriebnahme der „Herrnhuter Bahn“ vorgetragen. Angesichts vollmundiger Bekenntnisse von DB AG und Politik zu Verkehrswende und Klimaschutz ist der Rückbau dieser Strecke das völlig falsche Signal. Die Bedeutung und das Potential der „Herrnhuter Bahn“ für das Eisenbahnnetz der Oberlausitz wird vollkommen unterschätzt. Nun liegt die Entscheidung beim Eisenbahnbundesamt. Die könnte durchaus auch zugunsten der Strecke ausgehen, wenn vor Ort endlich ein Umdenken stattfinden würde. Ohne diese Strecke wird die Region in Zukunft weiter „abgehängt“ bleiben.

Projekt ALiZi plädiert für die „Herrnhuter Bahn“

18.11.2021

Die Städte Zittau und Liberec (Tschechien) bilden eine grenzüberschreitende Metropolregion. Im bilateralen Kooperationsprojekt „ALiZi“ geht es u.a. um eine bessere Verkehrsanbindung Richtung Norden (Berlin) und Westen (Dresden). Eine jüngst in diesem Rahmen erstellte und verabschiedete Studie spricht sich für die Realisierung dieser Anbindung über die „Herrnhuter Bahn“ aus. Die Trasse ist vorhanden und könnte genutzt werden. Das Papier ist ein weiterer Beleg dafür, dass großes Interesse an der Bahnstrecke zwischen Zittau und Löbau über Herrnhut besteht. Umso bedauerlicher, dass diese Argumente nach wie vor in den Wind geschlagen werden. Zu besagter Studie geht es hier: EK_LiZi_Band_1_Regionalanalyse

Zittauer Stellwerk öffnet am Tag des offenen Denkmals

8.9.2021

Am Sonntag, den 12. September, findet der Tag des offenen Denkmals statt. Wir beteiligen uns daran und öffnen das letzte erhaltene Stellwerk des Bahnhofs Zittau. Es befindet sich am östlichen Ende des Mittelbahnsteiges. Eine Besichtigung ist von 10 bis 17 Uhr möglich. Vor Ort geben Mitglieder des Vereins Pro Herrnhuter Bahn Einblicke in das denkmalgeschütze Gebäude und erläutern die dort noch vollständig erhaltene technische Ausstattung. Nähere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Deutsche Bahn bekennt sich zu ihrer Verantwortung in der Oberlausitz

25.6.2021

20 Eisenbahnstrecken will die Deutsche Bahn AG reaktivieren (→ Pressemitteilung). Die „Herrnhuter Bahn“ zwischen Löbau und Zittau gehört nun auch ganz offiziell zu den möglichen weiteren Strecken in Sachsen (→ Liste)! Das ist eine sehr gute Nachricht für die Oberlausitz und den dringend benötigten Bahnkorridor Liberec-Zittau-Löbau-Bautzen-Dresden bzw. Liberec-Zittau-Löbau-Görlitz-Berlin. Wenn wirklich jeder Kilometer Gleis zählt, dann wird es Zeit, endlich mit dem Rückbau aufzuhören und stattdessen vorhandene Schieneninfrastruktur wieder nutzbar zu machen. In der Senduung des MDR Sachsenspiegel vom 26.6.2021 gibt es dazu ein Interview mit Vertretern des Pro Herrnhuter Bahn e.V. (zum Video)

Integrierte Verkehrsstudie Lausitz spricht für die Reaktivierung der „Herrnhuter Bahn“

23.2.2021

Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH / Zukunftswerkstatt Lausitz hat eine Integrierte Verkehrsstudie Lausitz in Auftrag gegeben, die seit Sommer 2020 vorliegt. (→ zur Studie)

Wenn man den Inhalt dieser umfangreichen und gründlichen Studie ernst nimmt, kann und darf die Bahnstrecke von Löbau über Herrnhut nach Zittau nicht zur Disposition gestellt werden.

Die Studie zeigt, dass die Pläne von Deutscher Bahn AG und dem Landkreis Görlitz zum Verkauf/Kauf der Herrnhuter Bahnstrecke und zu ihrer Umwandlung in einen Radweg auf völlig veralteten Annahmen beruhen. Sie werden der aktuellen verkehrspolitischen Diskussion überhaupt nicht gerecht und sollten so rasch wie möglich gestoppt werden, damit die Relevanz der Herrnhuter Bahn in einem überregionalen, grenzüberschreitenden Eisenbahnetz der Lausitz neu bewertet werden kann.

MDR berichtet über die „Herrnhuter Bahn“: Kampf um Bahnverbindungen in Mitteldeutschland

2.2.2021

„Kurorte in Mitteldeutschland kämpfen um nachhaltige Bahnverbindungen“ – dieses Thema wird heute Abend um 20.15 Uhr im MDR beleuchtet. Auch die Herrnhuter Bahnstrecke wird dabei ein Thema sein. Unter folgendem Link kann der Beitrag auch online angeschaut werden: zum Video. Die Herrnhuter Bahn wird hier ab Minute 6:50 thematisiert. Die beiden vorher thematisierten Beispiele sprechen aber auch eine deutliche Sprache…

Fahrgastverband fordert Erhalt und Wiederinbetriebnahme der „Herrnhuter Bahn“

6.10.2020

Im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens zur Zweiten Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien hat der Fahrgastverband Pro Bahn eine ausführliche Stellungnahme abgegeben. Darin heißt es u.a.:

„Die vom Landkreis Görlitz und SMWA erklärte Umnutzungsabsicht der stillgelegten Bahnstrecke Niedercunnersdorf (ab S 148)–Oderwitz als Radweg ist aufgrund ihrer Lage an einer überregionalen Verbindungs-und Entwicklungsachse und des geplanten Ausbaus des Bahnverkehrs auf der Relation Dresden-Zittau(-Liberec) zurückzunehmen, bei der die als Hauptbahn trassierte Eisenbahnlinie Löbau-Zittau künftig wieder ein wichtiges Bindeglied zwischen den Oberzentren Dresden, Bautzen und Liberec sowie den dazwischen gelegenen Mittelzentren Löbau und Zittau darstellen kann.“

Pressemitteilung des Fahrgastverbands Pro Bahn

Ausführliche Stellungnahme des Fahrgastverbands Pro Bahn

„Mit der Solardraisine durch die Oberlausitz“

3.9.2020

Draisinen 2020 kleinFahrräder mit Elektroantrieb gibt es bereits. So ähnlich funktionieren auch mit Muskelkraft angetriebene Schienenfahrzeuge (Draisinen), die zur Unterstützung einen elektrischen Hilfsmotor besitzen.

Ein Mitglied des Vereins Pro Herrnhuter Bahn e. V. hat im vergangenen Jahr einen der Hauptpreise der Sächsischen Mitmachfonds gewonnen. Die preisgekrönte Idee ist die Nutzung stillgelegter Eisenbahnstrecken in der Oberlausitz für Fahrten mit solchen „E-Bike-Draisinen“.

Zwei Basisfahrzeuge sind bereits beschafft worden. Eines davon wird nun im Rahmen eines Projektes mit der Hochschule Zittau-Görlitz zu einem solchen Fahrzeug umgebaut. Können wir damit bald von Obercunnersdorf über Herrnhut nach Oberoderwitz fahren?

Unser Konzept für die Strecke (Datei aufrufen) sieht als ersten Schritt auf dem Weg zur Reaktivierung die touristische Nutzung für Draisinenfahrten vor. Mit dieser beliebten Freizeitaktivität wollen wir den stillgelegten Streckenabschnitt zwischen Niedercunnersdorf und Oberoderwitz schrittweise wiederbeleben.

Planfeststellungsverfahren zum Gleisrückbau (update)

1.9.2020

Wir wollen an dieser Stelle daran erinnern, das zur Zeit ein Planfeststellungsverfahren zum Abbau der Gleisanlagen der „Herrnhuter Bahn“ im Abschnitt Oberoderwitz-Niedercunnersdorf läuft. Die Landesdirektion Sachsen führt dieses im Auftrag des Eisenbahnbundesamtes durch. Beantragt hat den Gleisrückbau die Deutsche Bahn AG, die die Strecke zwecks Errichtung eines Radweges an den Landkreis Görlitz verkaufen möchte.

Eine Entscheidung über diesen Antrag ist noch nicht getroffen worden. Wir haben im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens unsere Einwände gegen dieses Vorhaben eingereicht und hoffen auf Erfolg. Der Abbau der Gleise bedeutet zwar noch nicht zwangsläufig das Ende der Strecke. Es werden dadurch aber Tatsachen geschaffen, die eine mögliche weitere Nutzung als Eisenbahnstrecke extrem unwahrscheinlich machen. Darum muss er verhindert werden!

Aktuell beteiligt sich der Verein Pro Herrnhuter Bahn e.V. an verschiedenen anderen Planverfahren, um die „Herrnhuter Bahn“ als Eisenbahnstrecke in den Fokus der regionalen Verkehrsplanung zu rücken. Sie wird als Bindeglied zwischen den Achsen Dresden-Bischofswerda-Zittau-Liberec und Dresden-Bautzen-Löbau-Görlitz gebraucht. Mit ihr könnte relativ leicht eine große Lücke im Eisenbahnnetz der Oberlausitz und des Dreiländerecks geschlossen werden.

Treffen mit Bürgermeistern

15.7.2020

Gestern haben sich Vertreter des Vereins Pro Herrnhuter Bahn e.V., der Bundestagsabgeordnete und verkehrspolitische Sprecher von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Stephan Kühn sowie die Bürgermeister der Gemeinden Kottmar, Herrnhut und Oderwitz getroffen.

Anlass waren die veränderten politischen Rahmenbedingungen im Umgang mit Eisenbahninfrastruktur. Bund, Länder und Deutsche Bahn haben sich darauf verständigt, vorerst keine weiteren Eisenbahnstrecken stillzulegen, sondern im Gegenteil sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter oder verkehrlich nicht mehr genutzter Strecken zu prüfen.

Außerdem haben sich die Modalitäten der Finanzierung geändert. Der Eigenanteil, den bisher die Kommunen zu tragen hatten (z.B. bei der Ertüchtigung von Bahnübergängen), teilen sich nun Bund und Land.

Die „Herrnhuter Bahn“ ist bisher nicht in die Liste der Strecken aufgenommen worden, deren Reaktivierung geprüft wird. Wir kämpfen weiter dafür. Dazu braucht es die Unterstützung aus der Bevölkerung und v.a. aus den Rathäusern der betroffenen Kommunen.  Nach dem Motto: „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.“

Konzept an Bahnchef Dr. Lutz übergeben.

13.01.2020

Der verkehrspolitsche Sprecher des Bündnis 90/ Die Grünen Stephan Kühn hat in Berlin unsere Konzeptbroschüre an den Bahnchef Dr. Lutz übergeben.

20200113_175138

Foto: Henning Eggers (links Bahnchef Dr. Lutz, rechts Stephan Kühn)

Auch Tschechien will mehr Bahnverkehr im Dreiländereck!

19.06.2019

Auch der Verein Pro Herrnhuter Bahn rückt dabei in den Fokus. Der ausführliche Artikel ist hier verlinkt.

Kreistag stellt sich endgültig gegen die Entwicklung der Region

10.05.2019

Am gestrigen Tag fand die Sonderkreistagssitzung zum Thema Bahn- oder Radverkehr auf der Herrnhuter Bahnstrecke statt. Zunächst wurde über den Bau des Landratsamtes in Görlitz diskutiert. Das im Übrigen ungefähr doppelt so teuer ist, wie ein Ausbau der Herrnhuter Bahn auf 80 km/h!! Dann wurde über die Herrnhuter Bahn gesprochen. Viele lobten das Engagement unseres Vereins und warnten vor einer voreiligen Entscheidung. Jedoch wurden Anträge für Redezeit des Vereins sowie eine Verschiebung des Beschlusses abgelehnt. Schlussendlich fiel eine Entscheidung GEGEN den Bahnverkehr über Herrnhut.

Leider wurde, wie auch in der Machbarkeitsstudie, unser Konzept einer Anschlussbahn nicht berücksichtigt. Der Kreis stellt sich somit gegen den Erhalt und die mögliche Reaktivierung einer Bahnstrecke zwischen den Kreisstädten Löbau und Zittau. Unserer Meinung nach schafft der Kreis durch derartige Entscheidungen die Grundlage für demografischen Wandel in der Region. Er verspielt damit auch die komfortable Situation, dass sich junge Menschen ehrenamtlich für den Eisenbahnverkehr in der Oberlausitz arrangieren.

Wir werden weiter für die Mobilität und die Zukunft unserer Region kämpfen!! Weil sie UNS wichtig ist. Wir geben nicht auf, und danken Ihnen für die vielfache Unterstützung bis hierhin!

Rückblick auf die Radtour am 4. Mai

05.05.2019

20190504_start-oberoderwitz.jpgGestern fanden sich trotz schlechter Wetterbedingungen interessierte Fahrradfahrer zur 30km-Tour des ADFC entlang der Bahnstrecke ein. Dabei wurde gezeigt und erklärt, dass ein Radweg nicht benötigt wird. „Für den touristischen Bereich gibt es genug Alternativen“, so ADFC-Ortsgruppensprecher Dirk Spitzner

Ein Teilnehmer der Fahrradtour findet dazu: „Im Prinzip ist die Bahn ja da. Sie musste nur neu belebt werden. Ein Radweg müsste erst neu aufgebaut werden und würde eine Menge Geld kosten.“ Er befürwortet die Bahnstrecke.

Den kompletten Artikel des MDR finden Sie hier. Die genaue Position des ADFC zu den zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Eisenbahnstrecke finden Sie im Artikel der Sächsischen Zeitung.

Vereinsgründung abgeschlossen!

09.12.2018

Aus der Bürgerinitiative ist der gleichnamige Verein Pro Herrnhuter Bahn e.V. entstanden. Die Gründung fand am Montag, den 3. Dezember im Denkmalort Obercunnersdorf statt. Vorsitzender des Vereins ist Björn Scholz.

Wer Mitglied werden möchte kann sich gern bei uns melden, den Mitgliedsantrag finden Sie unter „Kontakt“ auf unserer Internetseite.

SZ-Artikel

Wir werden ein Verein!

Die Bürgerinitiative Pro Herrnhuter Bahn sieht höheres Potenzial und Handlungsmöglichkeiten in einer Vereinsgründung. Der Verein wird sich im Dezember zusammenschließen.

Für nähere Informationen oder bei Interesse an einem Beitritt zum Verein melden Sie sich gern!

Aufeinandertreffen der Konzepte  in Obercunnersdorf

18.11.2018

Wie vorher angekündigt, fand am Donnerstag eine Einwohnerversammlung in Obercunnersdorf statt, bei der Vertreter des Landkreises, der Gemeinde Kottmar und natürlich Repräsentanten unserer Bürgerinitiative anwesend waren, um interessierten Bürgern Frage und Antwort zu stehen.

Den Anfang machte Bauamtsleiter Herr Peschel vom Landkreis Görlitz mit seiner Konzeption zum Radweg, ihm folgte Kay Weissflog mit den Ideen zur Erhaltung der Eisenbahnstrecke. Herr Peschel stellte das Radwegkonzept aus dem Jahr 2016 vor, korrigierte die Kostenschätzungen aber um 1 Mio Euro nach oben, wobei die endgültigen Kosten noch nicht ermittelt werden können (Radwegkonzept ist auf der Homepage des Landkreises zu finden).

Kay Weissflog drängte besonders darauf, zu beachten, dass die Strecke gewidmet gekauft werden muss, um überhaupt Wahlmöglichkeiten für die weitere Nutzung zu haben. Die Entscheidung zwischen Bahnstrecke und Radweg wird im März 2019 in einer Kreistagssitzung gefällt. Langfristig setzt sich die Bürgerinitiative das Ziel, die Strecke für den Personenverkehr zu ertüchtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir uns zunächst um die Pflege und Nutzung der Strecke kümmern.

Besonders erfreut waren wir über die zahlreichen Besucher und ihre interessanten Anmerkungen und Fragen. Besondere Aufmerksamkeit galt der möglichen Schülermobilität, Entlastung der Straßen, Anbindung an das tschechische Bahnnetz und touristisches Potenzial der Strecke.

Auch wenn die Ideen und Konzepte doch sehr unterschiedlich sind, bleibt zu sagen, dass beide Seiten das gleiche Ziel verfolgen: unsere bestehende Eisenbahnstrecke nicht länger verfallen zu lassen, sondern die Attraktivität der Region mittels dieser weiter zu steigern.

Genauere Informationen zu unserer Präsentation finden Sie hier: Präsentation Bahnlinie

Ankündigung für Interessierte

Liebe Freunde und Mitstreiter,

auch nach unserem Erfolg in der Petition bleiben wir natürlich weiter in Aktion. So trafen wir uns gestern zu einem Stammtisch im für uns symbolträchtigen „Gasthof zum Bahnhof“ Obercunnersdorf, um mit Befürwortern aus der Region gemeinsam über die weitere Vorgehensweise zu sprechen. Uns stellten sich insbesondere Fragen der Sinnhaftigkeit eines Radweges im Hinblick auf die gesamte Bevölkerung in den umliegenden Ortschaften.

In dieser Versammlung wurden Nutzungsvarianten für die Zukunft der Herrnhuter Bahn entwickelt und Themen wie Denkmalschutz und touristischer Nutzen der Eisenbahnstrecke diskutiert, gerade im Hinblick auf die Bewerbung zum Weltkulturerbe der Stadt Herrnhut.

Ihr habt Fragen zur weiteren Entwicklung der ehemaligen Bahnstrecke, wollt uns als Bürgerinitiative kennenlernen oder seid einfach am Thema interessiert? Der Landkreis sowie die Bürgerinitiative stellen ihre Position vor und beantworten Fragen.

Kommt einfach nächsten Donnerstag, den 15. November zur Einwohnerversammlung in den Lichthof der ehemaligen Schule Obercunnersdorf. 

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Zenker mischt bei Zug-Debatte mit

Der Kampf um den Erhalt der Strecke Oderwitz-Herrnhut zieht größere Kreise. Weitere Gemeinden könnten davon profitieren, etwa Großschweidnitz und Zittau.

13.08.2018 Beitrag der Sächsischen Zeitung

Sommergrillen am Haltepunkt Großschweidnitz

Am vergangenen Freitag veranstaltete die Bürgerinitiative Pro Herrnhuter Bahn ein Grillen um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Ausgewählt wurde der Haltepunkt Großschweidnitz, da dieser durch die Gemeinde sehr gut in Schuss gehalten wird, obwohl derzeit kein planmäßiger Zug dort hält.

Es waren Vetreter der Gemeinden Großschweidnitz und Kottmar, der Stadt Zittau, sowie der Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie GmbH anwesend. Es wurde über die Chancen der Herrnhuter Bahn ausgiebig diskutiert.

Wir möchten uns dabei besonders bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden, der Gemeinde Großschweidnitz und der Stadt Zittau für die Mithilfe bedanken!

Sommergrillen der Bürgerinitiative Pro Herrnhuter Bahn am 10.8.2018

Am 10.8. ab 17 Uhr lädt die Bürgerinitiative Pro Herrnhuter Bahn zum Kennenlernen bei kühlen Getränken und heißen Grillgut ein. Stattfinden soll die Veranstaltung am Haltepunkt Großschweidnitz.

Wir möchten uns selbst und unser Anliegen zur Herrnhuter Strecke vorstellen. Dazu wurden auch einige Politiker schriftlich eingeladen.

Jeder der Interesse an der Bahnstrecke Löbau – Herrnhut – Zittau hat ist herzlich eingeladen mit uns ins Gespräch zu kommen.

Bis dahin wünschen wir allen Unterstützern eine gute Zeit.

05. Juli 2018 – Beitrag in der Sächsischen Zeitung

Petition für Erhalt von Bahnstrecke gestartet

Die Verbindung von Löbau über Herrnhut nach Zittau soll wiederbelebt werden.

Zur Petition

27. März 2018 – Beitrag in der Sächsischen Zeitung

Bahn- oder Radelstrecke?

Der Kreistag soll Mittwoch zum Abschnitt Oderwitz-Niedercunnersdorf entscheiden. Eisenbahner haben jetzt eine neue Idee.

Zum Artikel

26. Mai 2017 – Beitrag in der Sächsischen Zeitung

Zurück zum Gleis

Wieso wollen junge Leute die Eisenbahnstrecke zwischen Oderwitz und Niedercunnersdorf retten? Eine Spurensuche.

Zum Artikel